Versicherung für Katzen: Infos zur Katzenversicherung und online abschließen

Foto: Ricardo Almagro / Pexels

Willkommen bei Ihrer Anlaufstelle für umfassende Informationen rund um die Katzenversicherung.

Als verantwortungsbewusster Katzenbesitzer möchten Sie Ihrem geliebten Tier die bestmögliche Versorgung zukommen lassen. Eine Katzenversicherung bietet Ihnen die notwendige finanzielle Absicherung, um im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls die hohen Tierarztkosten stemmen zu können. Erfahren Sie hier alles Wichtige, um die richtige Entscheidung für den Abschluss einer Versicherung zu treffen und Ihren Stubentiger optimal abzusichern.  Mit uns finden Sie den passenden Versicherungsschutz und können die Sorgen um hohe Tierarztrechnungen getrost vergessen.


Grundsätzliches zur Versicherung für Katzen

Foto: Cong H / Pexels

Was ist eine Katzenversicherung?

Eine Katzenversicherung ist eine spezielle Tierkrankenversicherung, die anfallende Kosten beim Tierarzt für gesunde Katzen übernimmt. Ähnlich einer Krankenversicherung für Menschen, bietet sie Absicherung im Falle von Erkrankungen, Unfällen oder notwendigen Operationen. Die Katzenversicherung erstattet je nach Tarif die Kosten für Behandlungen beim Tierarzt, einschließlich ambulanter Behandlungen, Medikamente und sogar Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen. Es gibt verschiedene Arten von Katzenversicherungen, von reinen OP-Versicherungen bis hin zu umfassenden Krankenversicherungen, die ein breiteres Spektrum an Leistungen abdecken. Die Tarife variieren je nach Umfang des Versicherungsschutzes, Selbstbeteiligung und Alter der Katze. Mit einer OP- und Krankenversicherung erhalten Sie beste medizinische Versorgung und sind vor unerwartet hohen Tierarztrechnungen geschützt und können sicherstellen, dass Ihre Katze die bestmögliche Versorgung erhält.

Warum eine Katzenkrankenversicherung wichtig ist

Eine OP- oder Krankenversicherung für Erkrankungen bei Katzen ist wichtig, da hohe Tierarztkosten schnell zu einer finanziellen Belastung werden können. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  1. Sie ermöglicht stets die bestmögliche Behandlung ohne finanzielle Zwänge.
  2. Sie bietet Absicherung für unvorhergesehene Ereignisse.

Unfälle, Krankheiten bei Katzen oder chronische Leiden können teure Behandlungen und Operationen erforderlich machen. Eine Katzenkrankenversicherung bietet umfassenden Schutz für die Kosten, sodass Sie sich keine Sorgen um die Finanzierung der notwendigen medizinischen Versorgung machen müssen. Zweitens ermöglicht eine Katzenkrankenversicherung, dass Sie stets die bestmögliche Behandlung für Ihre Katze wählen können, ohne durch finanzielle Zwänge eingeschränkt zu sein. Sie können sich auf die Empfehlungen der Tierärzte verlassen und die optimale Therapie für Ihr Tier sicherstellen. Drittens bietet eine Katzenkrankenversicherung eine wichtige Absicherung für unvorhergesehene Ereignisse, wie die Kosten für chirurgische Eingriffe, die das Leben Ihrer Katze beeinträchtigen können.

Vorteile der Versicherung für mehrere Katzen

TextViele Versicherer bieten spezielle Tarife für mehrere Tiere an, wodurch Sie Kosten sparen können und eine vereinfachte Verwaltung erhalten. Diese Tarife sind oft günstiger als der Abschluss separater Versicherungen für jede Katze. Zudem profitieren Sie von einer vereinfachten Verwaltung, da Sie alle Ihre Katzen über einen einzigen Versicherungsvertrag absichern können. Im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls einer Ihrer Katzen sind Sie finanziell abgesichert und können sicherstellen, dass alle Ihre Tiere die bestmögliche Versorgung erhalten. Die Absicherung mehrerer Katzen durch eine Katzenversicherung ist somit nicht nur kosteneffizient, sondern auch eine praktische und verantwortungsbewusste Entscheidung für jeden Katzenbesitzer mit mehreren Tieren.


Arten von Katzenversicherungen

Akten sortieren

Foto: Cottonbro Studio/Pexels

Katzenkrankenversicherung vs. OP-Versicherung

Bei der Wahl der richtigen Katzenversicherung stehen Sie vor der Entscheidung zwischen einer umfassenden Katzenkrankenversicherung und einer reinen OP-Versicherung. Die Katzenkrankenversicherung deckt ein breiteres Spektrum an Tierarztkosten ab, einschließlich ambulanter Behandlungen, Medikamente und Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen. Sie erstattet auch die Kosten für Behandlungen aufgrund von Erkrankungen und Unfällen - häufig bis zum 4-fachen Satz. Eine OP-Versicherung hingegen konzentriert sich ausschließlich auf die Absicherung von chirurgischen Eingriffen und die damit verbundene Nachbehandlung in der Tierklinik. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, abhängig von den individuellen Bedürfnissen Ihrer Katze und Ihrem Budget. Wägen Sie sorgfältig ab, welcher Versicherungsschutz am besten zu Ihnen passt, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein und die hohen Tierarztkosten tragen zu können.

Haftpflichtversicherung für Samtpfoten

Neben der Katzenkrankenversicherung und der OP-Versicherung sollten Katzenbesitzer auch über eine Haftpflichtversicherung nachdenken. Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Forderungen, wenn Ihre Katze Schäden verursacht. Insbesondere Wohnungskatzen können unbeabsichtigt Schäden in der Wohnung anrichten, für die Sie als Halter haftbar gemacht werden können. Eine private Haftpflichtversicherung deckt in der Regel auch Schäden ab, die durch Ihre Katze verursacht werden. Es ist ratsam, die Bedingungen Ihrer bestehenden Versicherung zu prüfen, um im Schadensfall optimal versichert zu sein. Die meisten Versicherungen bieten daher keine separate Haftpflichtversicherung für Katzen an. So vermeiden Sie unerwartete finanzielle Belastungen und können die Zeit mit Ihrem Tier entspannt genießen. Eine solche Versicherung kann vor allem bei mehreren Katzen sinnvoll sein.

Tarife und Kosten für eine Katzenversicherung

Die Kosten variieren je nach Tarif, Leistungsumfang, Selbstbeteiligung und Alter der Katze. Die Kosten für eine Katzenversicherung variieren je nach Tarif, Leistungsumfang, Selbstbeteiligung und Alter der Katze. Eine reine OP-Versicherung für Katzen ist in der Regel günstiger als eine umfassende Katzenkrankenversicherung, da sie nur chirurgische Eingriffe abdeckt. Die monatlichen Beiträge können zwischen wenigen Euro pro Monat für eine Basisabsicherung und höheren Beträgen für Premiumtarife liegen. Es ist wichtig, die verschiedenen Katzenversicherungen im Vergleich zu betrachten und die Leistungen und Erstattung genau zu prüfen. Achten Sie auch auf eventuelle Ausschlüsse oder Begrenzungen, insbesondere bei älteren Katzen oder Vorerkrankungen. Vergleichen Sie die Tarife verschiedener Versicherer und wählen Sie den Versicherungsschutz, der am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt, um optimal vor hohen Kosten geschützt zu sein.


So schließen Sie eine Katzenversicherung online ab

Arzt untersucht Hund

Foto: Joao Jesus / Pexels

Schritte zum Abschluss einer Katzenversicherung

Der Abschluss der Versicherung ist online heutzutage unkompliziert und zeitsparend. Um den passenden Tarif zu finden, sind folgende Schritte empfehlenswert:

  1. Betrachten Sie verschiedene Katzenversicherungen im Vergleich, um den passenden Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden. Achten Sie dabei auf den Umfang des Versicherungsschutzes, die Höhe der Selbstbeteiligung und die Erstattung von Tierarztkosten.
  2. Füllen Sie das Online-Formular mit den relevanten Informationen zu Ihrer Katze aus, wie Alter der Katze, Rasse und Vorerkrankungen. Überprüfen Sie alle Angaben sorgfältig, bevor Sie den Antrag absenden.

In der Regel erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Bestätigung und die Versicherungsunterlagen per E-Mail. Nun ist Ihr Tier abgesichert und Sie können sich entspannt zurücklehnen, da die Katzenversicherung im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls die Kostenübernahme gewährleistet.

Worauf Sie beim Vergleich von Katzenversicherungen achten sollten

Ob sich eine Katzenversicherung lohnt erkennen Sie am Leistungsumfang, der Selbstbeteiligung, den monatlichen Beiträgen und Bewertungen anderer Katzenbesitzer. Beim Vergleich von Katzenversicherungen sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, um den optimalen Versicherungsschutz für Ihr Tier zu finden. Achten Sie auf den Leistungsumfang der Katzenkrankenversicherung, insbesondere auf die Erstattung von Tierarztkosten für Behandlungen, Operationen und Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen. Vergleichen Sie die verschiedenen Tarife hinsichtlich der Selbstbeteiligung und der monatlichen Beiträge. Prüfen Sie, ob die Versicherung auch alternative Behandlungen beim Tierarzt und Medikamente abdeckt. Berücksichtigen Sie auch das Alter der Katze, da einige Versicherer höhere Beiträge für ältere Katzen verlangen. Es ist ratsam, Bewertungen und Erfahrungen anderer Katzenbesitzer zu lesen, um einen umfassenden Eindruck von den verschiedenen Katzenversicherungen zu erhalten. So treffen Sie eine fundierte Entscheidung und schließen die passende Versicherung ab.

Erstattung von Tierarztkosten und Versicherungsschutz

Informieren Sie sich genau über die Leistungen der Versicherung, die Kostenübernahme und die Selbstbeteiligung. Vor dem Gang zum Tierarzt sollten Sie prüfen, ob Ihr Vertrag eine Wartezeit von einem Monat und mehr hat. Die Erstattung von Tierarztkosten und der gebotene Versicherungsschutz sind zentrale Aspekte einer Katzenversicherung. Informieren Sie sich genau, welche Leistungen die Versicherung abdeckt, bevor Sie einen Tarif abschließen. Viele Katzenkrankenversicherungen erstatten die Kosten für Behandlungen aufgrund von Erkrankungen und Unfällen, einschließlich ambulanter und stationärer Aufenthalte in der Tierklinik. Einige Versicherer bieten auch eine Kostenübernahme für Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen und Wurmkuren an. Die Höhe der Erstattung kann je nach Tarif variieren, ebenso wie die Selbstbeteiligung. Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch chirurgische Eingriffe und die damit verbundene Nachbehandlung abdeckt, insbesondere wenn Sie eine OP-Versicherung für Katzen in Betracht ziehen. Vergleichen Sie die Bedingungen verschiedener Katzenversicherungen, um den besten Versicherungsschutz für Ihr Tier zu gewährleisten.


Häufige Fragen zur Katzenversicherung

Foto: Pixabbay / Pexels

Wie funktioniert die Abrechnung bei der Katzenkrankenversicherung?

Reichen Sie die Tierarztrechnung beim Versicherer ein, der die Kosten für ambulante Versorgung gemäß Tarif und Selbstbeteiligung  erstattet. Die Abrechnung bei der Katzenkrankenversicherung gestaltet sich in der Regel unkompliziert. Nach einer Behandlung beim Tierarzt reichen Sie die Rechnung bei Ihrem Versicherer ein. Dieser prüft die eingereichten Unterlagen und erstattet Ihnen dann die Tierarztkosten gemäß Ihrem gewählten Tarif und unter Berücksichtigung der vereinbarten Selbstbeteiligung. Viele Versicherer bieten auch die Möglichkeit, die Rechnung direkt mit dem Tierarzt zu begleichen, sodass Sie sich um nichts weiter kümmern müssen. Es ist wichtig, die genauen Abrechnungsmodalitäten Ihres Tarifs zu kennen, um im Bedarfsfall schnell und reibungslos die Kostenübernahme zu erhalten. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Dokumente vollständig einzureichen, um Verzögerungen bei der Erstattung zu vermeiden. So sind Sie stets abgesichert und können sich voll und ganz auf die Gesundheit Ihres Tiers konzentrieren.

Der Versicherungsschutz umfasst in der Regel Behandlungen aufgrund von Erkrankung und Unfall, einschließlich ambulanter und stationärer Aufenthalte. Der Versicherungsschutz einer Katzenversicherung kann je nach Tarif und Versicherer variieren. In der Regel sind jedoch Behandlungen aufgrund von Erkrankungen und Unfällen abgedeckt. Dazu gehören ambulante und stationäre Aufenthalte in der Tierklinik, chirurgische Eingriffe, Medikamente und Verbandsmaterial. Einige Katzenversicherungen übernehmen die Kosten auch für Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen, Wurmkuren und Zahnprophylaxe. Es ist wichtig, die genauen Leistungen Ihres Tarifs zu kennen, um zu wissen, welche Tierarztkosten die Versicherung erstattet. Achten Sie auch auf eventuelle Ausschlüsse oder Begrenzungen, insbesondere bei älteren Katzen oder Vorerkrankungen. Eine gute Katzenkrankenversicherung bietet Ihnen einen umfassenden Versicherungsschutz, sodass Sie sich keine Sorgen um hohe Tierarztkosten machen müssen und Ihrem Tier stets die bestmögliche Versorgung zukommen lassen können. Die Kosten für eine Katzenversicherung hängen hierbei stark von den inkludierten Leistungen ab.

Was ist im Versicherungsschutz enthalten?

Wie sind mehrere Katzen versichert?

Viele Versicherer bieten Rabatte für mehrere Katzen an. Sie können entweder separate Versicherungen abschließen oder einen gemeinsamen Tarif wählen. Wenn Sie mehrere Katzen besitzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese zu versichern. Viele Versicherer bieten spezielle Rabatte für mehrere Katzen an, wodurch sich die monatlichen Beiträge reduzieren können. Sie können entweder für jede Katze eine separate Katzenkrankenversicherung abschließen oder einen gemeinsamen Tarif für alle Ihre Tiere wählen. Ein gemeinsamer Tarif kann die Verwaltung vereinfachen und oft kostengünstiger sein. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz für alle Ihre Katzen ausreichend ist und die individuellen Bedürfnisse jedes Tiers berücksichtigt werden. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote der Katzenversicherungen im Vergleich, um den besten Versicherungsschutz für Ihre mehrere Katzen zu finden. So sind alle Ihre Tiere optimal abgesichert und Sie können sich entspannt zurücklehnen, da die Katzenversicherung im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls die Kostenübernahme gewährleistet. Bei der Wahl des passenden Tarifs ist es sinnvoll sich im Vorfeld von Tierärzten beraten zu lassen.



Warum wir für die Katzenversicherung?

  • Persönliche Beratung vor Ort oder digital
  • 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbetreuung
  • Klare Empfehlungen statt Fachchinesisch
  • Nähe, Erreichbarkeit, Klartext

  • Unterstützung im Schadenfall – unkompliziert und erreichbar
  • Individuelle Risikoanalyse
  • Lokale Betreuung, schnelle Antworten

  • Verständliche Tarife, faire Beiträge

  • Unterstützung im Schadenfall – schnell und zuverlässig

Kontakt für Beratung bei Ihnen, im Büro oder online

Kölner Dom | Foto Udo Diepmann

📞 02421 3887990 · ✉️ Mail

📍 Beratung vor Ort zwischen

Aachen, Düren & Köln sowie

Düsseldorf, Rhein-Erft-Kreis & Euskirchen

Mann im Online Meeting

Foto: Diva Plavalaguna/Pexels